đ„ Tophet von Sant'Antioco: das punische Heiligtum
- Simone Mastrogiacomo
- 22. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Wenn Sie von Palma de Sol aus in eines der faszinierendsten und geheimnisvollsten Erlebnisse des antiken Sardiniens eintauchen möchten, ist der Tophet von Sant'Antioco ein Muss. Ein einzigartiges Freilichtheiligtum, in dem die phönizisch-punische Zivilisation ihre intimsten und rituellsten Spuren hinterlassen hat, darunter Asche, Urnen und gravierte Steine, die vom Dialog zwischen Mensch und Göttern erzĂ€hlen. đ„â

đ Wo befindet es sich?
Das Tophet befindet sich im Zentrum von Sant'Antioco, unweit des ArchĂ€ologischen Museums und der Basilika. Von Palma de Sols aus ist es bequem zu FuĂ ĂŒber einen kurzen Weg durch die StraĂen der Altstadt zu erreichen.

đș Ein bisschen Geschichte
Das Tophet von Sant'Antioco war ein punisches Freiluftheiligtum, das zwischen dem 7. und 3. Jahrhundert v. Chr. genutzt wurde. Hier fanden Bestattungs- und Votivriten statt, die mit der tiefen SpiritualitĂ€t der karthagischen Zivilisation verbunden waren. Urnen mit den eingeĂ€scherten Ăberresten von SĂ€uglingen und Kindern wurden darin aufgestellt, begleitet von rituellen Opfergaben. Diese Urnen wurden in in die Erde gegrabene Vertiefungen gestellt und anschlieĂend mit Steinstelen markiert, die heilige Symbole, Inschriften und stilisierte Darstellungen der beiden Hauptgottheiten des punischen Pantheons trugen: Tanit und Baal Hammon.
Lange Zeit verbreitete sich, basierend auf antiken griechisch-römischen Quellen, der Glaube, das Tophet sei ein Ort der Menschenopferung, an dem Kinder den Göttern lebend dargebracht wurden. Diese dramatische und stark ideologische Interpretation könnte durch die Propaganda der Römischen Republik befeuert worden sein, die Karthago diskreditieren und die Punischen Kriege in der öffentlichen Meinung rechtfertigen wollte. VorwĂŒrfe blutiger Opfer dienten dazu, ein negatives Bild der punischen Feinde zu zeichnen, die als grausam und kulturell minderwertig galten.
Heute wissen wir dank eingehenderer und ideologisch unvoreingenommener archĂ€ologischer Studien, dass das Tophet wahrscheinlich eine BegrĂ€bnisstĂ€tte fĂŒr SĂ€uglinge war, die in den ersten Lebenstagen oder -monaten vorzeitig â möglicherweise eines natĂŒrlichen Todes â starben. In einer Zeit, in der die Kindersterblichkeit sehr hoch war, stellte dieser Ort einen besonderen und heiligen Ritualbereich dar, in dem die Trauer von komplexen und symbolischen religiösen Zeremonien begleitet wurde.
Feuer und Erde, zentrale Elemente dieses Heiligtums, waren die Mittel, mit denen der Ăbergang ins Jenseits gefeiert und Schutz und Fruchtbarkeit von den Göttern erbeten wurde. Das Tophet war daher kein Ort des Schreckens, sondern ein Raum der Verbindung mit dem Göttlichen, verbunden mit der Zerbrechlichkeit des Lebens und dem Wunsch, auch mit denen, die nicht lange genug gelebt hatten, eine spirituelle Bindung aufrechtzuerhalten.
đ Was macht ihn so besonders?
Er ist einer der am besten erhaltenen Tophets im gesamten Mittelmeerraum.
Er ermöglicht uns ein tiefes VerstÀndnis der phönizisch-punischen SpiritualitÀt.
Jede Urne, jede Stele, jedes Fragment erzÀhlt von einem Akt des Glaubens und des Mysteriums.
đ NĂŒtzliche Tipps aus Palma de Sols:
Besuchen Sie Palma de Sols in aller Stille: Dieser Ort vermittelt noch heute ein starkes GefĂŒhl des Heiligen.
Kombinieren Sie den Besuch mit einem Besuch des nahegelegenen Ferruccio-Barreca-Museums, wo viele der Originalurnen ausgestellt sind.
Ideal in einer Reiseroute mit dem HypogÀum und der Punischen Nekropole, um die antike Stadt vollstÀndig zu verstehen.
đ Der Tophet von Sant'Antioco ist ein Ort, der zu Respekt, Besinnung und Zuhören einlĂ€dt. Von Palma de Sols aus fĂŒhrt er zurĂŒck in die Vergangenheit, wo die Steine noch immer die heilige Sprache eines Volkes sprechen, das durch Feuer, Ton und Erinnerung die Gunst der Götter suchte.






Kommentare